Wann liegt ein Totalschaden vor?
Wird ein Kraftfahrzeug durch einen Verkehrsunfall beschädigt, liegt ein wirtschaftlicher Totalschaden vor, wenn die Reparaturkosten höher sind als der Wiederbeschaffungswert.
Der Geschädigte erhält dann von der Versicherung des Unfallverursachers den sogenannten Wiederbeschaffungsaufwand.
Wie wird beim Totalschaden abgerechnet?
Der gegnerische Versicherer rechnet dann den Totalschaden wie folgt ab:
Wiederbeschaffungsaufwand = Wiederbeschaffungswert – Restwert
Der Wiederbeschaffungswert ist der Wert, den das Fahrzeug in der Sekunde vor dem Unfall hatte.
Der Restwert ist der Wert, den das Fahrzeug in der Sekunde nach dem Unfall hatte.
Wie wird der Restwert ermittelt?
Den Restwert ermittelt der vom Geschädigten beauftragte Sachverständige, indem er das Schadensgutachten im Internet in eine sogenannte Restwertbörse einstellt.
Anschließend geben gewerbliche Restwertaufkäufer aus ganz Deutschland verbindliche Kaufangebote für das Unfallfahrzeug ab. Die Angebote sind nur für einen begrenzten Zeitraum gültig.
Nach Ablauf der Gebotsfrist übernimmt der Sachverständige das höchste Restwertangebot als Restwert in das Gutachten.
Muss der Geschädigte das höchste Restwertangebot annehmen?
Der Geschädigte hat dann die Möglichkeit, den höchstbietenden Restwertaufkäufer zu kontaktieren, um dessen Kaufangebot anzunehmen.
Tut er dies, wird das Unfallfahrzeug kostenlos vom Aufkäufer beim Geschädigten abgeholt.
Den Kaufpreis ( = Restwert) erhält der Geschädigte sofort in bar ausgezahlt.
Der Versicherer des Geschädigten hat ein nachvollziehbares Interesse daran, dass der Restwert so hoch wie möglich ausfällt.
Je höher der Restwert, desto geringer ist der an den Geschädigten zu zahlende Wiederbeschaffungsaufwand.
Dies gilt unabhängig davon, ob der Geschädigte das Unfallfahrzeug tatsächlich zum Restwert verkauft oder es trotz der Beschädigung behält.
Verkauft der Geschädigte das Fahrzeug nicht, wird der Totalschaden trotzdem so abgerechnet, als ob der Geschädigte den Restwert realisiert hätte.
Restwertangebot der gegnerischen Versicherung
Häufig versuchen Versicherer, den von ihnen zu zahlenden Wiederbeschaffungsaufwand dadurch zu minimieren, dass sie dem Geschädigten ein Restwertangebot eines Restwertaufkäufers übermitteln, das höher als das im Gutachten enthaltene Restwertangebot ist.
Dies ist zulässig.
Erreicht dieses höhere Angebot den Geschädigten rechtzeitig, bevor er sein Fahrzeug anderweitig verkauft hat, ist dieser höhere Restwert bei der Schadensberechnung zugrundezulegen – unabhängig davon, ob der Geschädigte das Angebot annimmt oder nicht.
Erhält der Geschädigte jedoch das höhere Restwertangebot des Versicherers erst, nachdem er das Unfallfahrzeug schon verkauft hat, hat der Versicherer Pech gehabt. Es muss dann der (niedrigere) Restwert berücksichtigt werden, den der Geschädigte bereits realisiert hat. Der Versicherer muss daher den sich aus dem Gutachten ergebenden (höheren) Wiederbeschaffungaufwand an den Geschädigten zahlen.
Der Geschädigte ist nicht verpflichtet, abzuwarten, bis der gegnerische Versicherer eventuell ein höheres Restwertangebot unterbreitet.
Download Urteil
BGH: Geschädigter muss sich den vom Versicherer rechtzeitig übermittelten Restwert anrechnen lassen
BGH VI ZR 119-04 Vom Versicherer benannt[…]
PDF-Dokument [31.6 KB]
Download Urteil
BGH: Geschädigter muss vor Verkauf des Unfallfahrzeugs nicht auf Restwertangebote des Versicherers warten
BGH VI ZR 673-15 Kein Warten auf Restwer[…]
PDF-Dokument [126.6 KB]
Tipp für Geschädigte:
Unter dem Strich spielt es keine Rolle, ob sie Ihr Unfallfahrzeug an den im Gutachten benannten Restwertaufkäufer verkaufen oder das Restwertangebot der gegnerischen Versicherung annehmen. SIe erhalten in beiden Fällen die selbe Gesamtsumme.